Digitale Kompetenz wird nie langweilig
„Die leben ja in ihrer eigenen Welt“ – so denken viele digital visitors (die Wischgesten erst als Erwachsene kennengelernt haben) über die Generation der digital natives, die mit Apps, Games und Displays aufwachsen. Und damit haben sie gar nicht unrecht, denn wir leben in verschiedenen Welten – mit unterschiedlichen Werten und Anschauungen. Digital vs. analog, Jung vs. Alt.
In meiner Arbeit als Bildungs- und Berufsberater verbinde ich diese Welten, baue Brücken und eröffne damit neue Chancen. Digitale Kompetenz ist in der Beratung, im Unterricht oder in der Begleitung keine Kür mehr, sondern Pflicht.
Ich helfe Erwachsenen, Jugendlichen, TrainerInnen und Führungskräften, sicher und sinnvoll durch die digitale Welt zu navigieren und das Beste aus beiden Welten zu holen. Spielend leicht.
Ideen entwickle ich beim Reden, das ist meine Superpower. Also rufen Sie mich am besten an.
Warum bin ich Bildungs- und Berufsberater?
Ich war nie ein besonders guter Schüler und wenn mir jemand zu meiner Schulzeit gesagt hätte, dass ich einmal in der Bildung tätig sein würde – ich würde immer noch lachen.
Ich habe in meiner Laufbahn 13 Berufe gelernt und ausgeübt, vom Hotelkaufmann über den Mysteryshopper und den Bauhelfer bis hin zum IT-Assistenten. Auch wenn ich nie genau wusste, welchen Job ich will, habe ich im Laufe der Zeit herausgefunden, was ich nicht mehr will. Mein Weg führte mich also zu einer Berufsberaterin und somit unbewusst zu meinem perfekten Job: Nämlich Berufsberater.
Meine Berufsberaterin hat mir einen Wundersatz mitgegeben: „Ich glaube, hier hat ein Fisch sein Wasser gefunden.“ Ich fühlte mich gesehen und wusste endlich, wozu ich diese vielen Jobs gemacht habe und warum ich schon als Kind nicht in dieses Bildungssystem passte. Heute freue ich mich, dass ich mein Wissen und meine Erfahrung in der Erwachsenenbildung und bei der Orientierung für Jugendliche weitergeben kann.

Das bin ich
Vier Dinge, die man mir nicht zutrauen würde
Meine Superkräfte
Aktuelle Projekte 2023
- Train the Trainer Online-Lehrgänge in Kooperation mit abif – analyse beratung und interdisziplinäre forschung via Zoom: „BewerbungstrainerIn 4.0“ „Kompaktlehrgang Online-TrainerIn„
Projekte 2022 – meine Highlights
Your Content Goes Here
Projekte 2021 – meine Highlights
- Train the Trainer Online-Lehrgänge in Kooperation mit abif – analyse beratung und interdisziplinäre forschung via Zoom: „BewerbungstrainerIn 4.0„, „Kompaktlehrgang Online-TrainerIn“ und heuer neu: „Kompaktlehrgang Online-BeraterIn“ mit meinen KollegInnen, Jeanette Hammer BA, Mag.a Nora Korecky und Mag.a Barbara Glattauer. Fragen und Infos hier oder da.
- NEU: Train the Trainer Online-Lehrgang in Kooperation mit abif – analyse beratung und interdisziplinäre forschung via Zoom: „Kompaktlehrgang Digital Media Expert“ mit der wundervollen Kollegin Rosa Danner. Details auch auf meiner facebook Seite.
- AMS Forschungsnetzwerk – Praxiserfahrungen aus einem Jahr Online-Präsenzveranstaltungen: Mit meinen Kolleginnen Karin Steiner und Nora Korecky haben sich drei PraktikerInnen aus der Erwachsenenbildung bzw. der Bildungs- und Berufsberatung zusammengefunden und berichten in diesem Artikel aus Ihrem beruflichen Alltag in „Coronazeiten“ https://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_509_-_Onlineveranstaltungen.pdf
- Aufsuchende Bildungsberatung und Mini-Workshops für die VHS und die Bildungsberatung Wien
-
Check your Future! Ein neues Kartenset für die berufliche Orientierung – Für den Einsatz in der Berufswahl haben wir als VÖBB ein wunderbares neues Kartenset entwickelt. Es kann um einiges mehr als die herkömmlichen Kompetenzkarten: Bestellen Sie hier!
Projekte 2020 – meine Highlights
- Train the Trainer Online-Workshop „BewerbungstrainerIn 4.0„, Inhalte/Schwerpunkte, in Kooperation mit abif.at, Fragen und Infos hier oder da.
- Online-Workshops zu „Digitale Kompetenzen“ & DigComp 2.2 AT mit BetriebsrätInnen aus ganz Österreich für den MOOC „DigiSkills für alle„ in Kooperation mit der gpa-djp.
- Train the Trainer Workshop-Projekt mit dem AMS BIZ Wien. Online-Workshops für Schulen & erstellen eines digitalen Methodenkoffers.
- Führungskräfte- und MitarbeiterInnen Seminare für JOBTRANSFAIR zu DGBL-Digital Game Based Learning & ggc mit meiner Kollegin, Margit Voglhofer
- Ausbildungsreihe „Kompetenz und didaktische Prinzipien der Kompetenzorientierung“ für den Unterricht des gesamten Ausbildungsclusters der Überbetrieblichen Lehrlingsausbildung Steiermark (BFI, LFI, JaW, bit), gemeinsam mit Margit Voglhofer und in Kooperation mit abif.at. Workshops in Graz und auf MS Teams.